Jedes Kind hat, laut dem Kinder- und Jugendhilfegesetz, einen Anspruch auf einen Kindergartenplatz.Integration heißt für uns, Unterschiedlichkeiten zuzulassen, offen füreinander zu sein und Toleranz zu üben.Ziel ist es, dass Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam den Alltag verbringen, spielen und lernen.Um ein selbstständiges Miteinander zu erreichen, ist es wichtig die Kinder in ihren jeweiligen Fertigkeiten gemäß ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern.Integration im Kindergarten setzt eine enge Zusammenarbeit mit Eltern, Angeboten der Frühförderung, Fachberatung und sonstigen Beratungsdiensten sowie eine gezielte Fortbildung der Erzieherinnen voraus.
Konflikte sind normal
Wir unterstützen die Kinder ihre Konflikte selbst zu lösen.Durch Erfolge aber auch Niederlagen entwickeln die Kinder verschiedene Strategien zum Lösen von Konflikten.Wir sehen es als wichtig an, dass Kinder ihre eigenen Grenzen und die anderer erkennen und achten lernen.
Es lernt sich in andere hineinzuversetzen (Empathie).
Es lernt empathisch und mitfühlend zu reagieren.
Es lernt seine Wünsche, Ideen und Gefühle mitzuteilen.